Nationalsozialismus

im Südharz   1928 - 1945

2. Weltkrieg  1939 - 1945

und die Folgen dieser Zeit

1928      Bei den Reichstagswahlen im Mai kann die NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei) bereits einen Stimmenanteil von 8,5 % verzeichnen (reichsweit sind es 2,6 %). [42] [39]

1930      In Bad Sachsa wird am 28. Januar die Ortsgruppe der NSDAP neu gegründet, nachdem es im Herbst 1924 bereits eine Ortsgruppe gab, Ortsgruppenleiter wird Heinrich Keiser. [42] Bei den Reichstagswahlen am 14. September erhält die NSDAP 31,9 % der Stimmen und wird damit stärkste Partei. [42]

1931      Die Bad Sachsaer Sturmabteilung (SA) wird mit 10 – 12 Mitgliedern gegründet. Sie ist die paramilitärische Kampf- und Propagandatruppe der NSDAP. [42] [39]

1932      Zwischen 1929 und 1932 geht der Kurbetrieb drastisch zurück. Der Höhepunkt der Wirtschaftskrise ist jetzt erreicht. [42] Ende Januar wird in der Uffestraße  ein SA-Heim eingerichtet. Von hier aus organisiert Ortsgruppenleiter Heinrich Keiser die Aktivitäten von SA und HJ. [42] Die Hitlerjugend (HJ, zur Erfassung und Gleichschaltung von Jugendlichen zwischen 10 und 18 Jahren) und die Schutzstaffel (SS, zum Schutz Hitlers und national-sozialistischer Führer) werden Anfang des Jahres gegründet. [42] [39] Die Gewalt gegen SPD und Reichbanner nehmen zu, welches sogar mit Schusswaffen-Bedrohung einhergeht. Am 31. Juli kommt es an der Kreuzung Walkenrieder/Bahnhofstraße  zu einem Überfall auf Sozialdemokraten, bei dem 4 Personen verletzt werden, einer von Ihnen, Adolf Klapproth, verstirbt einige Tage später. [42] Bei den Wahlen zum Reichstag am 31. Juli erhält die NSDAP in Bad Sachsa 50,8 % Stimmen (im Deutschen Reich sind es durchschnittlich 37,3 %). [42] Heinrich Keiser wird Anfang Oktober Kreisleiter und übergibt an Paul König das Amt des Ortsgruppenleiters. [42] Am 06. November ist schon wieder Reichstagswahl. Diesmal erhält die NSDAP 47,6 % der Stimmen, also 3,2 % weniger als am 31. Juli. [42]

1933      Im Reich wird mit der  Gleichschaltung  begonnen, sie dient der einheitlichen Ausrichtung von politischen Parteien und Institutionen. Es geht weiter mit der Zerschlagung von Gewerkschaften und Auflösung politischer Parteien außer der NSDAP. [39] Schon wieder gibt es eine Reichstagswahl. Nachdem am 01. März der Thüringische Staatsminister Fritz Sauckel im Lindenhof vor 400 Teilnehmern eine Rede gehalten hat, erreicht die NSDAP am 05. März 54,2 % der Stimmen. [42] Bei den Gemeindewahlen am 12. März erreichen die Nationalsozialisten 56,3 % der Stimmen. Heinrich Keiser wird Kreisleiter und hat somit noch mehr Macht in der Stadt. Ratsherren, die nicht der NSDAP angehören, werden nach und nach aus dem Rat herausgedrängt. [42] Am 15. März wird der Arbeitersportverein VfL  aufgelöst. [42] Ab 01. April mietet die NSDAP das Gebäude des heutigen Stadtbauamtes an und nutzt es als Büro für Parteizwecke, es heißt jetzt „Adolf-Hitler-Haus“. [42] In Bad Sachsa  wird die seit 1931 geplante Kläranlage   ab Mai gebaut, ab August wird die Zufahrt zum Ravensberg  ausgebaut. Beides geschieht im Rahmen von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen. [42] Im Sommer wird der „Reichsbund der Kriegsbeschädigten und Kriegshinterbliebenen “ aufgelöst und das Inventar von Kreisleiter Keiser beschlagnahmt. [42] Das SPD-Mitglied Willi Müller  wird am 26. September aus dem Postdienst entlassen, am 22. Juli 1944 verhaftet und ins KZ Buchenwald gebracht. Da er bei seinem derzeitigen Arbeitgeber, der Dynamit-Nobel AG  unentbehrlich ist, nach 6 Wochen wieder entlassen. Nach dem Krieg wird er von den Amerikanern als Bürgermeister eingesetzt und später Stadtdirektor. [42]

1934      Am 12. April endet die Amtszeit von Bürgermeister Dr. Griepentrog, nachdem er vorher schon keinen wesentlichen Einfluss auf die Politik in der Stadt mehr ausüben konnte. [42]

1939      Das Hotel Schützenhaus  wird von der Fa. Dynamit-Nobel AG  als Bürogebäude angemietet. Sie bleibt dort bis 1945. [33]

1940      Am 01. April wird aufgrund der Kriegsverhältnisse die Stromversorgung beim E-Werk  stillgelegt, der Strom wird nun von der Überlandzentrale in Bleicherode bezogen. [5]

1941      Die Bad Sachsaer Nachrichten  stellen im Mai kriegsbedingt (Presse-Verbot - Gleichschaltung) ihr Erscheinen ein. [33] Der kommunistische Arbeiter Albert Vieth  wird wegen Hören eines „Feindsenders“ zu drei Jahren Haft verurteilt. Dieses zeigt wie die Verfolgungsmaßnahmen gegenüber missliebigen Personen immer mehr verschärft werden. A. Vieth kommt 1944 in einem Arbeitslager ums Leben. [42]

 

1942       Dr. Meyer,  am 06.03.1865 in Berlin geborener Jude und in Bad Sachsa als Rechtsanwalt tätig, wählt am 12. August den Freitod, um nicht in ein Konzentrationslager (KZ) deportiert zu werden. Bereits 1926 wurden Aktionen gegen ihn durchgeführt, so wurden die Fenster seiner Villa mit Steinen zerstört. 1933 wurde seine Kanzlei geschlossen, seit 1935 wurde es für ihn immer schwerer, sich mit Lebensmitteln zu versorgen, überall gab es Zettel „Juden werden nicht bedient“. [42]  Das E-Werk  muss aufgrund der Kriegsgesetze ab August die Kupferleitungen abbauen und monatlich 250 kg abliefern. [5]

1943      Wie gefährlich Äußerungen sein können, muss Golda-Maria Ebschütz  am eigenen Leib erfahren. Sie ist im „Fritz-Sauckel-Haus “, der Kreisschulungsstätte (heute Haus Bismarck ) beschäftigt und äußert sich, dass Hitler den Krieg wohl nicht gewinnen kann. Wegen dieser Äußerung wird sie zur Halbjüdin erklärt, verhaftet und nach Nordhausen gebracht. Dort wird sie zum letzten Mal gesehen. Vermutlich ist sie in einem KZ ums Leben gekommen. [42] Mit der Einführung von Postleitzahlen  erhält Bad Sachsa die 20. Im Krieg für die Feldpost eingeführt, werden sie später weiter genutzt, Bad Sachsa erhält dann die 20 b. [28] Auf dem Gelände der ehemaligen Gipsfabrik Kohlmann,  neben dem Gelände der Holzmehlfabrik Walkenried-Juliushütte  wird ein Konzentrationslager  errichtet. Es erhält den Decknamen „Erich“, von 1944 bis 1945  sind hier bis zu 8000 Häftlinge unter schlimmsten Bedingungen untergebracht. [19]

1944       Zum 01. Juli wird die preußische Provinz Sachsen aufgeteilt. Der Regierungsbezirk Erfurt, also auch der Landkreis Grafschaft Hohenstein mit Bad Sachsa und Tettenborn, bleiben weiterhin bei Preußen. [17]  In Angleichung an die Reichsverteidigungs-bezirke wird der Landkreis Grafschaft Hohenstein dem Reichsstatthalter für Thüringen in Weimar unterstellt. [28] Nach dem Attentat auf Hitler am 20. Juli werden die Kinder  der Widerstandskämpfer um Claus Graf Stauffenberg  in Sippenhaft genommen und auf dem Heimgelände im Borntal   untergebracht (interniert), sie müssen dort unter falschen Namen leben. Es sind 44 Kinder. Das jüngste Kind ist ein Säugling, welcher erst 25 Tage alt  ist. Die anderen Kinder sind zwischen sechs Monaten und 15 Jahren.  Ab Ende Oktober werden 32 Kinder aus dem Heim entlassen. 2 Kinder (Goerdeler-Enkel) kommen erst im Januar 1945 ins Borntal, somit sind es insgesamt  46  Kinder, die sich im Borntal zwischen Mitte 1944 und Herbst 1945 befinden. [23] [39] Im Herbst werden das Archiv und die Bildstelle der Heeresversuchsanstalt Peenemünde  unter dem Tarnnamen „Ostverlag“ nach Bad Sachsa verlegt. [17] Im Juni wird in Nüxei  mit der Errichtung eines KZ-Lagers  begonnen, ab 03. Juli wird das Lager mit bis zu 300 Häftlingen gefüllt. Die Häftlinge werden für den Bau der Helmetalbahn  benötigt. Die Bauarbeiten an der Bahnstrecke werden im März 1945 aufgrund des Vorrückens alliierter Streitkräfte eingestellt. In Wieda  wird ein KZ-Hauptlager  eingerichtet, es besteht vom 11. Mai 1944 bis 07. April 1945. Durchschnittlich sind hier 300 Häftlinge untergebracht, die im Bereich der Rüstungsbetriebe am Kohnstein eingesetzt werden. Am 07. April werden die Lager im Südharz aufgelöst, die Insassen müssen sich auf den Todesmarsch Richtung Norden begeben, etwa die Hälfte der Häftlinge überlebt die Strapazen nicht.

 

1945                         Das Ende des 2. Weltkriegs in Bad Sachsa und Umgebung

 

03.04.    Die im Kinderheim im Borntal  verbliebenen 14 Kinder des 20. Juli 1944 sollen nach Nordhausen gebracht werden, um von dort mit dem Zug ins KZ Buchenwald verlegt zu werden. Der Bombenangriff auf Nordhausen vereitelt das. Die Kinder kehren unter Lebensgefahr nach Bad Sachsa zurück.

04.04.    Das Konzentrationslager Ellrich-Juliushütte  wird bis 05. April geräumt. Die Häftlinge werden nach Bergen-Belsen und Sachsenhausen gebracht.

06.04.    Der für V-Waffen zuständige Arbeitsstab Dornberger, der Anfang Februar von Peenemünde nach Bad Sachsa in mehrere Gebäude am Pfaffenberg verlegt wurde, verlässt Bad Sachsa in Richtung Oberammergau. [17]

08.04.    In der unteren Marktstraße  (Straße der SA) entsteht durch Tieffliegerbeschuss ein Großfeuer, auch die Hindenburgstraße wird beschossen. Die Schulstraße hieß in der Zeit bis 1945 Adolf-Hitler-Straße. Im Garten der Kirchstraße 13 fällt eine Bombe, die nicht zündet. Am 22.10.1970 wird sie als letzte Kriegslast im Innenstadtgebiet geborgen.

Über Walkenried und Zorge  werden Bomben abgeworfen, 17 Menschen, davon 6 Kinder, finden in Zorge den Tod, 3 Häuser werden zerstört, andere beschädigt.

09.04.    Der Volkssturm errichtet Straßensperren und wird an der Walkenrieder Brücke von einem Feindflugzeug angegriffen.

Richard Fischer (ehemalige Eisengießerei, Zorge) soll Straßensperren errichten und den Ort verteidigen lassen. Er hält dies für zwecklos, da nur 5 Gewehre vorhanden sind. Daraufhin wird er von einem Kommando der NSDAP mitgenommen   und später am Ortsausgang nach Braunlage mit Kopfschuss tot aufgefunden.

11.04.    Für Neuhof  endet der 2. Weltkrieg. Zuvor kam es zu einem Schusswechsel zwischen 2 deutschen Panzern und den vorrückenden Amerikanern. Die Bürger Ewald und Pfeffer gehen den Amerikanern mit weißer Fahne entgegen und erreichen, dass der Beschuss Neuhofs eingestellt wird. Dann müssen sie vor den Amerikanern ins Dorf zurückkehren. [31]

12.04.    Die ersten amerikanischen Panzer  rollen um 12,30 Uhr in die Stadt. Der im Borntal  internierte Berthold Schenk Graf von Stauffenberg  hat Schüsse gehört. Vom Pfaffenberg wird Richtung Knickberg geschossen, dabei wird ein Haus in der Herderstraße getroffen.[39]        

In den Geschäftsräumen der Sparkasse  wird ein Lazarett eingerichtet, im Kurmittelhaus befindet sich eine Krankensammelstelle. [33]

Das Pädagogium  wird von amerikanischen Truppen  belegt, nachdem die letzten Internatsschüler nach Hause mußten.

                Walkenried  wird von amerikanischen Truppen  kampflos erobert.

15.04.      Amerikanische Truppen erreichen die Eisengießerei Fischer & Co am Dreieck Zorge - Ellrich. Heute ist dort eine Türen- und Fensterbau-Firma untergebracht.

04.05.    Willy Müller  wird von den Amerikanern zum Bürgermeister  ernannt und spricht im Borntal  zu den noch verbliebenen 14 internierten Kindern, ab 08. Mai erhalten diese ihre Identität zurück. Bis 10. November können die letzten Kinder nach Hause zurückkehren, die Stauffenberg-Kinder werden von der Rot-Kreuz-Oberin Tante Lasly  im Juni abgeholt und zur Familie gebracht.

               03.07.     Die Amerikaner  rücken wieder ab, am 08. Juli kommen englische Truppen bis                    zur Eisenbahnlinie.

06.07.     Durch mehrmalige Verlegung der Grenzbäume ist Bad Sachsa  von Nordhausen  und Osterode  abgeschnitten. Der englische Kommandant kann erreichen, dass der Weg nach Osterode  freigegeben wird.

10.07.     Die Engländer  ziehen sich am 10. Juli zurück, Sowjetische Soldaten  kommen nach Neuhof   und zum Bahnhof. Neuhof  wird bis 08. August vorübergehend von Sowjetischen Soldaten besetzt.

12.07.    Briten (Genlt. Horrocks, britisches Oberkommando) und Sowjets (Genlt. Andrejew, Sowjetisches Oberkommando) schließen in Braunschweig einen Vertrag, der den Übergang der Gemeinden Bad Sachsa  und Tettenborn  in die britische Zone regelt. Dieses wird streng geheim gehalten. Erst Mitte der 70er Jahre wird bekannt, dass dieser Vertrag endgültig ist. [40]

15.07.    Bürgermeister Müller  beantragt beim Regierungspräsidenten in Hildesheim  die Aufnahme in die britische Zone.

                21.07.    Der Regierungspräsident verfügt mit Wirkung vom 23. Juli, dass Bad Sachsa  und                 Tettenborn  vorläufig vom Landkreis Osterode  verwaltet werden.

23.07.      Englische Truppen  kommen in die Stadt, die sowjetischen Truppen räumen Tettenborn und Neuhof.

Neuhof, Walkenried, Wieda und Zorge bleiben im Westen und bilden ab 1946   zusammen mit Braunlage und Hohegeiß den Kreis Blankenburg, allgemein als „Restkreis Blankenburg“ bezeichnet, weil 18 Gemeinden zur sowjetischen Zone kommen.

10.09.    Der Oberpräsident der Provinz Hannover  gliedert Bad Sachsa und Tettenborn mit Wirkung vom 01. September auf Weisung der Engländer  in die britische Besatzungszone  ein. Damit werden Bad Sachsa und Tettenborn in den Landkreis Osterode, damalige Provinz Hannover einbezogen, somit kommen Bad Sachsa und Tettenborn ab 1946  in das neue Bundesland Niedersachsen.

 

1945       Die Schützenkompanie  wird durch die Besatzungsmacht verboten, am 15. September  werden Barvermögen und Gebäude an die Stadt übergeben. Das gleiche Schicksal erleiden auch die anderen Schützenvereine. Nach den schweren Bombenangriffen auf Dresden  wird von dort ein Kinderkrankenhaus  unter der Leitung von Dr. Wilhelm  auf das Gelände im Borntal  verlegt. Die Bekämpfung von TBC reicht bis ins Jahr 1965. Das Hotel Schützenhaus  wird von den Amerikanern, anschließend von den Briten als Unterkunft genutzt. Im Kurpark  wird der Fuhrpark abgestellt, außerdem ein Material-Lager eingerichtet. Die Sportvereine  werden durch die Besatzungsmächte aufgelöst. Die Kleinbahn Ellrich - Zorge  fährt auf Grund der Grenzziehung zur Sowjetischen Besatzungszone (später DDR) am 07. April zum letzten Mal.

1946       Im Lutherhaus  wird für Flüchtlinge, Vertrieben und Heimkehrer eine Speiseküche eingerichtet, diese wird durch die Herren Karl Eilhardt, Karl Bergmann  und Herrn van Hosius  bis zur Währungsreform 1948 betrieben. Am 06. Mai treffen 250 Ostvertriebene  aus Schlesien in Bad Sachsa ein, weitere 150 folgen am 21. JuniNeuhof, Walkenried, Wieda und Zorge  bilden mit Braunlage und Hohegeiß ab 01. Juli den Kreis Blankenburg, auch als „Restkreis Blankenburg“ bekannt, da der größere Teil des alten Kreises im Osten (DDR) liegt. Ab 1972  gehört Neuhof zu Bad Sachsa; Walkenried, Wieda und Zorge werden zur Samtgemeinde Walkenried zusammengeschlossen. Seither gehören die vier Gemeinden zum Landkreis Osterode. Bei der Gründung des Landes Niedersachsen  (am 06. Dezember tritt der Landtag zum ersten mal zusammen) kommen Bad Sachsa, Tettenborn und Steina zum Regierungsbezirk Hildesheim  (LK Osterode), die Gemeinden Walkenried, Wieda und Zorge zum Verwaltungs-bezirk  (bis 1978) Braunschweig  (LK Blankenburg/Niedersachsen). In Zorge  wird mit der Produktion von „Normag-Zorge “-Schleppern begonnen. Die Produktion wird in den Westen verlegt, weil sich hier der Großteil des alten Kundenstamms befindet. Der NG 23 ist der erste Schlepper, der hier produziert wird und leistet 24 PS. Die Produktion wird um Schlepper mit 10 bis 45 PS erweitert und Ende 1957 eingestellt.

1947      Die englischen Truppen  verlassen Bad Sachsa.  Damit können die Beherbergungs-betriebe wieder ihrer alten Bestimmung zugeführt werden.

1948      Nach Abzug der britischen Besatzungstruppen wird der Kurpark  wieder hergerichtet und kann anschließend wieder als solcher genutzt werden. Das Hotel Schützenhaus  kann von der Familie Frind  nun wieder als Hotel betrieben werden.

 

siehe außerdem:   folgende Themen: 

Kinder des 20.07.44       (Kinder im Borntal)

Bad Sachsa + Grenze

Zeitreise  -  Geschichte der Einheitsgemeinde  Bad Sachsa und der Samtgemeinde Walkenried

Foto rechts    Denkmal im Westertal, Bad Sachsa

 

Jeder Ort hat einen eigenen Ehrenfriedhof

bzw. Ehrenmal zum Gedenken an die

Toten der Kriege, Foto unten   der Friedhof Wieda.

 

Quellen:    Bad Sachsa   750 Jahre    [5]                       Möller, Horst        [39]           Jaeger, Markus      Die Stadt Bad Sachsa im Nationalsozialismus [42]

 

 
joomla templateinternet security reviews

Datum

Freitag, 06. Dezember 2024

Besucher

HeuteHeute124
GesternGestern78
WocheWoche586
MonatMonat731
GesamtGesamt1496827
University template joomla by internet security review